• Vom Riesling zum Zander

    Tour auf der Karte


    Allgemeine Informationen zur Tour

    • Aufstieg
      21 m
    • Abstieg
      97 m
    • Schwierigkeit
      mittel
    • Dauer
      2:30 h
    • Strecke in km
      36,7 km
    • Max. Höhe
      194 m
    • Minimale Höhe
      97 m

    Wegkennzeichen

    Startpunkt der Tour
    Pleisweiler-Oberhofen

    Zielpunkt der Tour
    Neupotz

    Anfahrt

    A65 bis Ausfahrt Landau-Süd, weiter auf der B38 über Bad Bergzabern bis Pleisweiler-Oberhofen

    Parken

    Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

    In Pleisweiler-Oberhofen, z.B. in der Schloßstraße

    Weitere Infos/Links

    Südliche Weinstrasse e.V.
    Tel: 0 63 41 / 94 04 07
    www.suedlicheweinstrasse.de

    Südpfalz Tourismus e.V.
    Tel.: 07274/53 300
    www.suedpfalz-tourismus.de

    Verbandsgemeinde Jockgrim

    Tel.: 07271/599-180

    www.tourismus-vg-jockgrim.de

    Südpfalz Tourismus Kandel e.V.

    Tel.: 07275/619945

    www.suedpfalz-tourismus-kandel.de

     

    E-Bike Ladestationen in der Pfalz

    Radverleih

    Literatur

    Buchtipp um die Südpfalz zu Hause zu "schmecken": Aus der Südpfalz-Küche (Knecht Verlag Landau) gibt es drei Ausgaben mit den Themen: Die Tomate, Der Apfel und Kraut-und Rüben

    Die Tomate: ISBN: 978-3-939427-27-8
    Der Apfel: ISBN: 978-3-939427-35-3
    Kraut- und Rüben: ISBN: 978-3939427-414

    Zum Webshop

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Entlang der Route bieten verschiedene Bahnhöfe eine Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr: u.a. Rheinzabern, Jockgrim, Winden, Bad Bergzabern.

    Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator.

    Die Fahrradmitnahme ist in den Regionalzügen in der Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)) gestattet - werktags zwischen 6 und 9 Uhr morgens kostenpflichtig, ansonsten kostenlos. Passagiere, Kinderwagen und Rollstühle werden bei Platzmangel vorrangig befördert.

     

     

    Fahrplanauskunft

    Kurzbeschreibung

    Von der Deutschen Weinstraße bis zum Rhein führt die Tour durch Weinberge, Felder und Wiesen sowie romantische Dörfer mit historischen Fachwerkhäusern.

     


    Von Pleisweiler-Oberhaufen an der Deutschen Weinstraße geht es durch die noch etwas hügeligen Weinbergen runter in die Rheinebene. Hinter Steinweiler verlässt man so langsam das Weinbaugebiet und die Gemüsefelder und Obstplantagen dominieren die Landschaft. Weiter geht es durch das größte deutsche Tabakanbaugebiet bei Hatzenbühl. Im Sommer (je nach Witterung im Juli/August) kann man hier die Tabakfelder blühen sehen. In Rheinzabern lädt das Terra-Sigillata-Museum zu einem Besuch ein -  einst eines der wichtigsten Keramikproduktionszentren im römischen Kaiserreich. Am Ende des Radwegs kommt man noch durch den beschaulichen Ort Neupotz, der ein breites gastronomisches Angebot aufweist. Am Althreinarm entlang durch die Rheinauenlandschaft geht es schließlich in Richtung Rhein. Der sehr flache Wegeverlauf macht den Radweg besonders familienfreundlich. Die Strecke verläuft überwiegend über befestigte Wirtschaftswege bzw. Radwege. Nur kleinere Streckenabschnitte sind unbefestigt, aber gut zu befahren.

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Das gilt besonders auf Wirtschaftswegen, auf denen Winzer, Land- und Forstwirte auch am Wochenende arbeiten.
    • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
    • Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

    Weitere Infos unter www.pfalz.de/uffbasse

     


    Wegbeschreibung

    Die Tour startet in dem malerischen Winzerort Pleisweiler-Oberhofen und führt durch die Weinberge entlang des herrlich duftenden Rosengartens nach Kapellen-Drusweiler. Vorbei an weiten Feldern und saftigen Weiden radeln Sie durch die romantischen Dörfer Oberhausen und Barbelroth nach Winden. Verwunschene Winkel und historische Fachwerkhäuser laden zum Verweilen ein. Weiter geht es nach Steinweiler. Im alten Ortskern kann man in den wunderschönen Winzerhöfen bei einem feinen Glas Wein Pfälzer Gastfreundschaft erleben.

    Entlang von Gemüsefeldern radeln Sie durch das Dörfchen Erlenbach und weiter bis in das beschauliche Tabakdorf Hatzenbühl. Auf dem Tabakrundweg erfahren wir auf einer Länge von 2km, beginnend am Pfarrgarten, vieles über das Vegetationsjahr des Tabaks. Vorbei an unzähligen historischen Tabakschuppen geht es nach Rheinzabern. In der Ortsmitte lohnt sich ein Abstecher ins Terra-Sigillata-Museum. Gehen Sie auf eine spannende Zeitreise in die römische Vergangenheit der Region und tauchen Sie ein in die Alltagskultur der Römer. Das modern eingerichtete Museum erzählt anschaulich die Geschichte der Siedlung Tabernae, dem „Meißen der Antike“ und ihrer Entwicklung zu einer der größten Terra-Sigillata-Manufakturen des Römischen Reiches. Detailgetreue Nachbildungen des rot-glänzenden Terra-Sigillata-Geschirrs vermitteln ein Gefühl für die Tisch- und Esskultur der Römer. Besonders die original antiken Brennöfen werden Sie begeistern!

    Radeln Sie nun das letzte Stück des Weges durch die Rheinauen bis nach Neupotz. Genießen Sie dieses einmalige Naturschauspiel! Urwaldähnliche Landschaften, malerische Altrheinarme und einsame Seen kennzeichnen die Natur entlang des Rheins. Auf kurzem Wege eröffnet sich Ihnen nun die Möglichkeit, die Schlemmermeile Neupotz gastronomisch zu erkunden. Besonders der einheimische Zander, der sich in den Gewässern des Rheins äußerst wohlfühlt, kommt seit einigen Jahren wegen seines schmackhaften Fleisches immer häufiger auf den Tisch. Er ist sowohl frittiert als auch gebraten an einer aromatischen Weißburgundersauce ein lukullischer Hochgenuss! Einen interessanten Abstecher bietet der Besuch im "Haus Leben am Strom", wo Sie sich anschaulich über das Leben am Rhein und den Hochwasserschutz informieren können. Bei einer Fahrt mit dem Römerschiff Lusoria Rhenana auf dem Neupotzer Setzfeldsee wird römische Geschichte lebendig.

    • Kondition
    • Technik
    • Erlebniswert
    • Landschaft

    Beste Zeit des Jahres

    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    ©Jens Weinand

    : Zum Wohl. Die Pfalz.

    Höhenprofil