• Klingbach-Radweg

    Tour auf der Karte


    Allgemeine Informationen zur Tour

    • Aufstieg
      281 m
    • Abstieg
      383 m
    • Schwierigkeit
      mittel
    • Dauer
      4:20 h
    • Strecke in km
      59,6 km
    • Max. Höhe
      341 m
    • Minimale Höhe
      98 m

    Wegkennzeichen

    Startpunkt der Tour
    Dahn-Reichenbach

    Zielpunkt der Tour
    Hördt

    Anfahrt

    A65 bis Ausfahrt Landau-Nord, weiter auf B10 bis Hinterweidenthal, dann auf der B 427 Richtung Dahn. Dahn durchqueren, danach startet die Tour im Ortsteil Dahn-Reichenbach

    Parken

    Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

    In Dahn-Reichenbach, Industriestraße.

    In Germersheim, Parkplatz am Weißenburger Tor, August-Keiler-Straße.

    Weitere Infos/Links

    Südliche Weinstrasse e.V.
    Tel: 0 63 41 / 94 04 07
    www.suedlicheweinstrasse.de

    Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.

    Tel: 07274 / 53 300

    www.suedpfalz-tourismus.de


    E-Bike Ladestationen in der Pfalz

    Radverleih

    Zum Webshop

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit dem Zug nach Wissembourg, Pirmasens oder Hinterweidenthal, von da weiter mit dem Bus oder direkt mit dem Fahrrad nach Dahn-Reichenbach

    Oder wer vom Rhein aus starten möchte, fährt mit dem Zug nach Germersheim.

    Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator.

    Die Fahrradmitnahme ist in den Regionalzügen in der Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)) gestattet - werktags zwischen 6 und 9 Uhr morgens kostenpflichtig, ansonsten kostenlos. Passagiere, Kinderwagen und Rollstühle werden bei Platzmangel vorrangig befördert.

     

    Kurzbeschreibung

    Der Klingbach-Radweg führt uns von Dahn-Reichenbach durch den Pfälzerwald und die Rheinebene nach Hördt am Rhein. Dank der geringen Steigung ist er bestens für Familien geeignet.


    Der Radweg ist landschaftlich ausgesprochen abwechslungsreich und startet mitten im Naturpark Pfälzerwald bei Dahn-Reichenbach. Von dort aus führt er and die Deutsche Weinstraße bei Klingenmünster, am Fuße der mittelalterlichen Burg Landeck. Immer entlang des Klingbachs, durch herrliche Weinberge und saftige Wiesen, vorbei an Tabak- und Spargelfeldern sowei über das historische, idyllisch liegende Herxheim geht es weiter bis in die unberührten Hördter Rheinauen, wo sich die botanische Vielfalt genießen lässt. Ob bei einem kurzen Besuch der märchenhaften Burgruine Lindelbrunn, ein Ausflug in den Wild- und Wanderpark bei Silz oder einfach ein Stopp in den urwüchsigen, verschlungenen Auenwälder mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna – auf dieser wunderbaren Strecke ist der Weg das Ziel!

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Das gilt besonders auf Wirtschaftswegen, auf denen Winzer, Land- und Forstwirte auch am Wochenende arbeiten.
    • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
    • Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

     

    Weitere Infos unter www.pfalz.de/uffbasse


    Wegbeschreibung

    Los geht's in Reichenbach bei Dahn. Dort folgen Sie dem Forstwirtschaftsweg bis zum nördlichen Vorderweidenthal. Fahren Sie auf dem Forstwirtschaftsweg weiter bis zur Burgruine Lindelbrunn, die ganz zauberhaft im Dichten gelegen, darauf wartet, erkundet zu werden. Dann fahren Sie weiter durch den Wald nach Gossersweiler-Stein. Von dort fahren Sie auf dem Radweg entlang der L494, vorbei an der katholischen Kirche bis zum Silzer See hinab und weiter nach Silz. In Silz lohnt sich für Tierfreunde ein Abstecher in den Wild und Wanderpark. Folgen Sie der Route durch Münchweiler hinaus aus dem kühlen Pfälzerwald bis nach Klingenmünster, am Fuße der mittelalterlichen Burg Landeck. Durch das herrliche Rebenmeer der Weinstraße geht es auf Wirtschaftswegen, vorbei am ehemaligen Bahnhof in Klingen, auf dem Bahndamm über Appenhofen zur Hammerschmiede nach Ingenheim. Weiter geht es über Billigheim und Rohrbach ins historische Herxheim, idyllisch an der Südlichen Weinstraße gelegen. Das liebevoll eingerichtete Herxheimer Museum lädt Sie im Ortszentrum zu einer spannenden Zeitreise in die südpfälzische Steinzeit ein. Von hier führt ein beschaulicher Waldweg nach Herxheimweyher.

    Ab dem Ortsausgang von Herxheimweyher radeln Sie parallel zur Landstraße. In diesem Landstrich scheint die Zeit stehengeblieben zu sein – alte Fachwerkhäuser, verwunschene Winkel und endlose Tabakfelder so weit das Auge reicht. Der Weg führt Sie nach Rülzheim.! Hier können Sie sich von der Fahrt im dortigen Strandbad erholen. Mit Kindern lohnt es sich auf die Alla-hopp-Anlage zu gehen. Auf der Mehrgenerationenanlage wird es für keinen langweilig. In Rülzheim angekommen, den Bahnübergang links überquerend, radeln Sie am Bahnhof vorbei auf dem Hubenweg, unter der B9 hindurch bis in das malerische Örtchen Hördt. Folgen Sie dem Weg durch den Hochwald in östlicher Richtung, wo Sie in die einzigartigen Hördter Rheinauen eintauchen. Genießen Sie hier die botanische Vielfalt der ursprünglichen Auenwälder mit den üppig duftenden Orchideen und Teichrosen. Ein besonders außergewöhnliches Erlebnis sind die blühenden Tulpenbäume.

    Ein so ereignisreicher Tag kann nur mit deftigen Pfälzer Gaumenfreuden und einen guten Tropfen Wein in einer der urigen Gasthäuser beendet werden!

    • Kondition
    • Technik
    • Erlebniswert
    • Landschaft

    Beste Zeit des Jahres

    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    ©Jens Weinand

    : Bildarchiv Südliche Weinstraße e.V.

    Höhenprofil